Kauf
5 Min.

Kaufen oder mieten – was lohnt sich mehr?

Veröffentlichungsdatum
April 23, 2025
Autor
Patrick Siegbert
Geschäftsführer
Abonniere unseren Newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Es gibt keine pauschale Antwort.
Doch wer die richtigen Fragen stellt, erkennt schnell, was finanziell und emotional wirklich Sinn ergibt.

1. Der emotionale Faktor – Sicherheit vs. Flexibilität

Ein Eigenheim bedeutet Stabilität, Unabhängigkeit und das gute Gefühl, „etwas Eigenes“ zu besitzen.
Doch diese Sicherheit hat ihren Preis: langfristige Verpflichtungen, geringere Flexibilität, Instandhaltungskosten.

Kauf-Vorteile:

  • Kein Vermieter, keine Kündigungsangst
  • Planbare Wohnkosten im Alter
  • Vermögensaufbau durch Tilgung

Miet-Vorteile:

  • Keine Bindung an einen Standort
  • Kein Risiko bei Wertverlust oder Instandhaltung
  • Mehr Flexibilität bei Job oder Familienplanung

💡 Psychologischer Insight:
Menschen überschätzen oft die emotionale Sicherheit des Eigentums – und unterschätzen den Wert von Freiheit. Die richtige Wahl hängt davon ab, was Sie langfristig wirklich wollen.

2. Der finanzielle Vergleich – Rechnen statt fühlen

Ob sich Eigentum lohnt, entscheidet sich in den Zahlen.
Bei stabilen Einkommen und niedriger Kreditbelastung kann Kaufen langfristig günstiger sein – aber nur, wenn Sie realistisch kalkulieren.

Beispielrechnung:
Eine Wohnung kostet 400.000 €.
Nebenkosten (ca. 10 %) = 40.000 €
Gesamt: 440.000 €
Finanzierung über 25 Jahre mit 4 % Zins und 2 % Tilgung = rund 1.833 € monatlich.

Zum Vergleich: Eine ähnliche Wohnung kostet 1.600 € Kaltmiete.
Doch: Miete steigt jährlich, die Rate bleibt stabil – bis zur vollständigen Tilgung.

💡 Tipp: Nutzen Sie den „Kauf-Miet-Vergleichsrechner“ Ihrer Bank oder sprechen Sie mit einem Finanzierungsexperten. Rechnen Sie nicht nur den Preis, sondern auch Nebenkosten, Rücklagen und steuerliche Effekte ein.

3. Der Zinsfaktor – Zeitpunkt ist nicht alles

Hohe Zinsen schrecken viele Käufer ab.
Doch in der Regel wirken sie sich kurzfristig stärker auf das Gefühl aus als auf die langfristige Wirtschaftlichkeit.

Wichtig:

  • Wer jetzt kauft, kann später umschulden, wenn Zinsen fallen.
  • Wer wartet, riskiert steigende Immobilienpreise.
  • Wer langfristig denkt, profitiert von Vermögensaufbau durch Tilgung.

💬 Faktor-Wir-Erfahrung:
In vielen Fällen ist „Zeit im Markt“ wichtiger als „Timing des Markts“. Wer solide finanziert, gewinnt über die Jahre – unabhängig vom kurzfristigen Zinsniveau.

4. Der Lebensabschnitt – wann Eigentum wirklich Sinn ergibt

Ein Kauf macht nur Sinn, wenn Sie mindestens fünf bis zehn Jahre an einem Ort bleiben wollen.
Wechseln Job, Familie oder Lebenspläne häufig, bleibt Mieten meist die bessere Option.

Kaufen lohnt sich besonders, wenn:

  • Sie langfristig an einem Standort bleiben möchten
  • Sie über Eigenkapital oder stabile Finanzierung verfügen
  • Sie Instandhaltungskosten tragen können
  • Sie den Besitz als Teil Ihrer Altersvorsorge sehen

Mieten lohnt sich eher, wenn:

  • Sie flexibel bleiben müssen
  • Ihre Lebenssituation sich bald ändert
  • Sie Rücklagen für andere Investitionen aufbauen wollen

5. Der emotionale ROI – nicht alles ist Rendite

Eine Immobilie ist mehr als eine Zahl.
Manche Entscheidungen rechnet man nicht in Prozent – sondern in Lebensqualität.

Eigentum gibt Sicherheit, Gestaltungsspielraum, Zugehörigkeit.
Mieten gibt Freiheit, Leichtigkeit und weniger Verantwortung.

Die beste Entscheidung ist die, die zu Ihrer aktuellen Lebensphase passt – nicht zu einer Ideologie.

Fazit & Handlungsempfehlung

Es gibt keine universell richtige Antwort – nur eine, die zu Ihnen passt.
Doch wer die Fakten kennt, entscheidet bewusster.

Ihre Takeaways:

  • Kaufen schafft Vermögen, Mieten erhält Flexibilität.
  • Kalkulieren Sie Nebenkosten, Zinsen und Rücklagen ehrlich.
  • Denken Sie in Lebensphasen, nicht in Idealen.
  • Holen Sie sich unabhängige Beratung – nicht nur Bankmeinungen.

💬 Eine kluge Entscheidung entsteht nicht durch Bauchgefühl, sondern durch Klarheit – und die beginnt mit ehrlicher Beratung.

Jetzt Suchprofil anlegen und keine Immobilie mehr verpassen

Erhalten Sie automatisch passende Angebote direkt in Ihr Postfach – schnell, persönlich und unverbindlich.